Berchtesgaden - Wie sollen widerstandsfähige Wälder in Zeiten des Klimawandels beschaffen sein? Dazu hat eine Nachwuchs-Wissenschaftlerin Vorschläge erarbeitet, die der Nationalpark Berchtesgaden so umsetzen will.

Das hat die Nationalparkverwaltung heute mitgeteilt.

Christina Dollinger hat in ihrer Arbeit konkrete Vorschläge erarbeitet, wie Wälder in Zukunft erhalten oder wiederhergestellt werden sollten – für mehr Naturschutz und Artenvielfalt. Dafür hat die junge Frau im Nationalpark Berchtesgaden geforscht. Bei einem Wettbewerb für Nachwuchswissenschaftler hat sie damit jetzt den dritten Platz gemacht. Der Nationalpark Berchtesgaden will ihre Ideen direkt in sein Waldmanagement einfließen lassen.

Wir verwenden Cookies um die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Dazu benutzen wir das Analysetool „Matomo“. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir Ihr Nutzungsverhalten zu Analysezwecken auswerten und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Eine andere Verwendung, Zusammenführung mit anderen Daten oder eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über das Menü in der Fußzeile (Cookie-Einstellung) oder in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Hier finden Sie auch weitere Informationen.

Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.