Miesbach/Bad Tölz-Wolfratshausen
(c) Alpenwelle
Auto fliegt bei Neuhaus über Bach und fährt weiter
- Details
- Kategorie: Miesbach/Bad Tölz-Wolfratshausen
Ein Auto flog über die B318 hinaus meterweit durch die Luft und über einen Bach, bevor er in der Wiese stehen blieb. Laut Polizei blieben die beiden Insassen unverletzt, obwohl sie keine Gurte trugen.
Eishockey: Tölzer Löwen empfangen Höchstadt
- Details
- Kategorie: Miesbach/Bad Tölz-Wolfratshausen
Nach einem durchwachsenen Saisonstart hat sich Höchstadt auf Platz sieben vorgekämpft. Das Team steht also nur einen Punkt hinter den Löwen. Die bisherigen Begegnungen beider Teams verliefen eng – zuletzt unterlagen die Löwen knapp mit 3:4.
Landkreis Miesbach: Jetzt bewerben für Wirtschaftspreis 2025
- Details
- Kategorie: Miesbach/Bad Tölz-Wolfratshausen
Der Preis zeichnet Firmen aus, die mit Innovationskraft und Engagement zur wirtschaftlichen Entwicklung der Region beitragen, so die REO. Bis zum 31. März können sich Unternehmen mit Sitz im Landkreis Miesbach bewerben.
Kuratorium für Alpine Sicherheit und Innenminister Herrmann informieren über sicheren Wintersport
- Details
- Kategorie: Miesbach/Bad Tölz-Wolfratshausen
Experten unter der Leitung von Thomas Holz, dem Vorsitzenden des Bayerischen Kuratoriums für Alpine Sicherheit, treffen sich mit Bayerns Innen- und Sportminister Joachim Herrmann. Sie besprechen aktuelle Herausforderungen im Wintersport. Praktische Vorführungen zur Suche und Bergung von Verschütteten sind ebenfalls geplant, so das Bayerische Innenministerium.
Holzkirchen sucht neue Verkäufer für den Grünen Markt
- Details
- Kategorie: Miesbach/Bad Tölz-Wolfratshausen
Aktuell sind zwei Plätze frei, so die Standortförderung in einer Mitteilung. Die sollen schnellstmöglich wieder belegt werden. Auf dem Grünen Markt gibt es viele frische, regionale Produkte wie Obst, Gemüse und Fleisch, Blumen und Pflanzen, aber auch Handgemachtes.
Warngau: Gemeinderat unterstützt Pumptrack-Projekt
- Details
- Kategorie: Miesbach/Bad Tölz-Wolfratshausen
Die Finanzierung soll komplett über LEADER-Fördermittel und Spenden erfolgen, während die Gemeinde 5000 Euro Planungskosten übernimmt. Die Diskussion war kontrovers. Kritiker führten unter anderem Bedenken zur langfristigen Nutzung an. Befürworter betonten die Bedeutung des Projekts als lebendigen Treffpunkt.